5 Gratis-KI-Tools, die Sie produktiver machen
KI-Tools sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sei es für die Textgenerierung, Bildbearbeitung oder komplexe Datenanalyse. Doch viele der beliebtesten Tools sind mit einem Preisschild versehen. Keine Sorge! Wir haben uns für Sie umgeschaut und fünf beeindruckende, völlig kostenlose Alternativen gefunden, die in puncto Leistung oft überraschend nah an ihre kostenpflichtigen Pendants herankommen.
image by artlist.io
1. Textgenerierung: DeepSeek Chat (statt ChatGPT)
Das Problem: ChatGPT ist zweifellos ein Pionier und unglaublich leistungsfähig, aber die besten Funktionen sind oft hinter einer Paywall versteckt.
Die Lösung: DeepSeek Chat (auf Basis des DeepSeek LLM) ist ein herausragender kostenloser Konkurrent. Entwickelt von DeepSeek AI, einem Unternehmen, das sich auf Open-Source-KI-Modelle spezialisiert hat, bietet DeepSeek Chat eine beeindruckende Textgenerierungsfähigkeit, die für viele Anwendungsfälle, von der Ideenfindung über das Verfassen von E-Mails bis hin zu kreativen Texten, absolut ausreichend ist.
Interessanter Fakt: DeepSeek-Modelle sind bekannt für ihre Effizienz und beeindruckende Leistung in Bezug auf Code-Generierung und -Verständnis, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Entwickler macht, aber auch für allgemeine Textaufgaben bestens geeignet sind.

2. Bildgenerierung: Ideogram.AI (statt Midjourney)
Das Problem: Midjourney liefert atemberaubende Bilder, ist aber ein kostenpflichtiger Dienst und erfordert oft eine Einarbeitung in Discord.
Die Lösung: Ideogram.AI hat sich in kürzester Zeit zu einer der beliebtesten kostenlosen Plattformen für KI-Bildgenerierung entwickelt. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und die Fähigkeit, beeindruckende und künstlerische Bilder aus Textbeschreibungen zu erzeugen. Besonders hervorzuheben ist Ideogram.AIs Fähigkeit, Text innerhalb der generierten Bilder gut darzustellen – etwas, woran viele andere KI-Bildgeneratoren scheitern.
Interessanter Fakt: Ideogram.AI wurde von einem Team von KI-Forschern ins Leben gerufen, die zuvor bei Google Brain und anderen führenden KI-Forschungseinrichtungen tätig waren. Ihre Expertise spiegelt sich in der Qualität der generierten Bilder wider.

3. KI-basierte Bildbearbeitung: GIMP mit KI-Plugins (statt Adobe Photoshop mit KI-Features)
Das Problem: Adobe Photoshop ist der Industriestandard für Bildbearbeitung, aber sein Abonnementmodell kann kostspielig sein. Die integrierten KI-Funktionen sind beeindruckend, aber eben nur dort verfügbar.
Die Lösung: GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist seit Langem die führende kostenlose und Open-Source-Alternative zu Photoshop. Der wahre Clou ist jedoch die Integration von KI-Plugins. Es gibt eine wachsende Community, die Plugins entwickelt, die GIMP mit leistungsstarken KI-Funktionen wie Inpainting, Outpainting, Objekterkennung und Stilanpassung ausstatten. Suchen Sie nach „GIMP AI plugins“ oder „GIMP Stable Diffusion plugin“ für die neuesten Erweiterungen.
Interessanter Fakt: GIMP wurde ursprünglich im Jahr 1996 entwickelt und wird von einer engagierten Community weltweit gepflegt. Die Flexibilität durch Plugins macht es zu einem mächtigen Werkzeug, das sich ständig weiterentwickelt.


4. Code-Assistent: GitHub Copilot (Kostenlose Version für Bildung/Open Source) / Cursor (Open Source) (statt kostenpflichtigem Copilot für Unternehmen)
Das Problem: GitHub Copilot ist ein Game-Changer für Entwickler, aber die Vollversion ist kostenpflichtig für professionelle Nutzung.
Die Lösung: Während die volle kommerzielle Version von GitHub Copilot ein Abonnement erfordert, gibt es kostenlose Optionen für qualifizierte Studenten und Betreuer von Open-Source-Projekten. Für alle anderen, die eine kostenlose, KI-gestützte Code-Umgebung suchen, ist Cursor eine hervorragende Open-Source-Alternative. Cursor ist eine IDE (Integrated Development Environment), die KI-Funktionen direkt in den Workflow integriert, um Code zu generieren, zu debuggen und zu refaktorisieren. Es basiert auf VS Code und bietet viele der Vorteile von Copilot, oft sogar mit mehr Kontrolle über die zugrunde liegenden Modelle.
Interessanter Fakt: KI-Code-Assistenten können die Entwicklungsgeschwindigkeit um bis zu 30-50% erhöhen, indem sie Boilerplate-Code reduzieren und Vorschläge für komplexere Funktionen liefern.

5. KI-gestützte Datenanalyse: Google Colaboratory (mit KI-Bibliotheken) (statt Tableau / Power BI mit KI-Add-ons)
Das Problem: Spezielle KI-Analyse-Tools wie Tableau oder Power BI mit ihren erweiterten KI-Add-ons können teuer sein und erfordern oft dedizierte Software.
Die Lösung: Google Colaboratory (Colab) ist eine kostenlose Cloud-basierte Jupyter-Notebook-Umgebung, die von Google bereitgestellt wird. Der Clou hier ist die Integration von leistungsstarken KI-Bibliotheken wie TensorFlow, PyTorch und Scikit-learn. Mit Colab können Sie große Datensätze analysieren, Machine-Learning-Modelle trainieren und komplexe Datenvisualisierungen erstellen – alles im Browser und ohne zusätzliche Kosten für Hardware oder Software. Es ist die ideale Spielwiese für Datenwissenschaftler und alle, die sich in die Datenanalyse mit KI vertiefen wollen.
Interessanter Fakt: Google Colab bietet oft kostenlosen Zugang zu GPUs und TPUs, was für das Training von Machine-Learning-Modellen enorm wichtig ist und sonst mit hohen Kosten verbunden wäre.
Wir hoffen, diese Liste hilft Ihnen dabei, das Potenzial der KI zu nutzen, ohne Ihr Budget zu sprengen! Probieren Sie diese Tools aus und lassen Sie uns wissen, welche Ihre Favoriten sind!
Israel Karapetyan
02/06/2025